Ibmer Moor in OÖ: 20 Hektar Schutzraum für acht Vogeleier

Großer Brachvogel
Er ist hochsensibel, verteidigt sein Revier, trägt seinen langen, spitzen Schnabel stolz vor sich her und lässt sich übers Fernglas gut beobachten.
Der Große Brachvogel ist aufgrund der hohen Ansprüche an den Lebensraum grundsätzlich selten, nur 150 bis 170 Brutpaare gibt es in ganz Österreich, 15 davon sind im Ibmer Moor in Oberösterreich heimisch. Das Tier ist in Österreich stark gefährdet und deshalb auf der Roten Liste.
Das Problem beim Brachvogel liegt in seiner geringen Reproduktionsrate, sprich es erreichen nicht genügend Jungvögel das flugfähige Alter, um eine stabile Population aufrechtzuerhalten.
Fressfeinde wie Marder und Fuchs stehlen die Eier aus den Nestern oder erwischen die Küken, bevor sie fliegen können. Was wird dagegen getan?
Kommentare